Zeigt alle 10 Ergebnisse

Die Familie von Willi Bründlmayer bewirtschaftet seit Generationen Weinberge im wunderschönen Kamptal. Mit außergewöhnlichen Klima- und Terroir-Eigenschaften und einem großen Teil der Liebe zum Weinbau gehören die Bründlmayer-Weine zu den außergewöhnlichsten Österreichs. Für Experten glänzen die Weine von Willi Bründlmayer durch ihre unvergleichliche Tiefe und Finesse. Darüber hinaus „zählen sie auch zu den langlebigsten Österreichs“, wie Rudolf Steurer, Autor des renommierten österreichischen Weinführers, einmal bemerkte. Ohne Zweifel haben sich die Weine aus dem Weingut Bründlmayer an der Spitze der Liga etabliert. Willi Bründlmayer, der zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe und Auszeichnungen gewonnen hat, wurde wiederholt zu einem der größten Weinproduzenten der Welt gewählt und zählt zu den 50 einflussreichsten Persönlichkeiten der Weinwelt.

ERFAHRE UNTEN MEHR…


Aber

was genau macht Bründlmayer so außergewöhnlich? „Unsere größten Schätze sind natürlich unsere Weinberge“, lächelt Willi Bründlmayer. Somit spielen das Terroir und das Klima eine entscheidende Rolle. Das Weingut befindet sich in Langenlois, rund 70 Kilometer von Wien entfernt. Hier treffen sich das Kamptal und das Donautal und die bewaldeten Hügel des Waldviertels schützen die Weinberge vor eisigen Winden. Tagsüber erwärmt die Sonne die steinigen Weinterrassen und nachts sickert die spritzige Waldluft in den Boden. Ein angenehmes Klima mit kühlen Nächten und warmen Tagen sowie geologischer und klimatischer Vielfalt sowie der außergewöhnliche Primärgesteinsboden hoch über dem Fluss Kamp verleihen den Weinen ihre besonderen Eigenschaften. Darüber hinaus wird ein Großteil der Bründlmayer-Weinberge wie der Käferberg oder Heiligenstein als „Erste Lage“ eingestuft. Diese Anerkennung kennzeichnet erstklassige Weinberge mit besonderen Bodeneigenschaften, Mikroklima und Hanglage, die optimale Wachstumsbedingungen für raffinierte und komplexe Weine bieten. Für die Familie Bründlmayer ist es selbstverständlich, ausschließlich organische Düngemittel zu verwenden und strenge Richtlinien ohne Herbizide einzuhalten, um das ökologische Gleichgewicht der Weinberge aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus spielt die Laubarbeit im Weingut eine entscheidende Rolle. Um die sonnenbeschienenen und belüfteten Laubflächen in einigen Weinbergen zu verdoppeln, wendet Willi Bründlmayer das komplexe „Leier-System“ an, bei dem die Weinzweige in V-Form geschnitten und erzogen werden, so dass sie sich zum Himmel erstrecken -die Arme beten regelrecht die Sonne an. Er erklärt: „Nur gesunde, perfekt gereifte Trauben, die von Hand sortiert wurden, bieten die Basis für unverwechselbare Weine, die ihre Herkunft widerspiegeln.“ Was viele nicht wissen, ist, dass der Klimawandel immer mehr Weingüter direkt betrifft - genau wie das Weingut Bründlmayer. „Wir haben in den letzten Jahren festgestellt, dass die Blüten- und Traubenreife ungefähr 12 Tage früher erfolgt als vor 40 Jahren“, erklärt Willi. Er fügt hinzu: „Um auch in Zukunft frische und leichte Weißweine ernten zu können, haben wir uns entschlossen, Grüner Veltliner und Riesling an höheren, kühleren Standorten anzulegen. Früh reifende Typen wie Müller Thurgau oder Frühroter Veltliner wurden ausgerottet. Die globale Erwärmung der letzten vier Jahrzehnte ist für unsere Weine recht gut. Wir würden jedoch lieber auf einen weiteren Temperaturanstieg verzichten.“ Bründlmayer legt besonderen Wert auf den Anbau des Grünen Veltliner - eines außergewöhnlichen Weißweins, der als Flaggschiff der österreichischen Weißtrauben gilt. "Willi Bründlmayer produziert den wahrscheinlich besten Grüner Veltliner Österreichs", sagte Olivier Poussier (weltbester Sommelier, Montreal, 2000). Eine weitere Spezialität des Weinguts ist der Riesling mit hervorragendem Kellerpotential. Zum Beispiel schaffte es Bründlmayers 2010 Zöbinger Heiligenstein Erste Lage Alte Reben Reserve Riesling in die Top Ten der Kellerauswahlliste von Wine Enthusiast 2012. Bründlmayer Brut und Brut Rosé wurden in der Vergangenheit vielfach gelobt. Nach dem britischen Weinkritiker Stuart Pigott produziert Bründlmayer „den wahrscheinlich besten Sekt im deutschsprachigen Raum“.