Ergebnisse 1 – 12 von 20 werden angezeigt

SCHAUMWEIN

Es gibt drei Methoden der Schaumweinherstellung: Ein Grundwein kann mit Kohlensäure imprägniert oder durch eine zweite Gärung im geschlossenen Tank oder in der Flasche mit Kohlensäure ausgestattet werden. Die besten Gewächse entstehen mit dem Verfahren der traditionellen Flaschengärung, das seinen Ursprung in der Champagne hat und weltweit angewandt wird. Erster Schritt ist die Zusammenstellung einer Cuvée aus verschiedenen Grundweinen. Jedes Champagnerhaus hat dafür eine eigene Rezeptur, die Jahrgangsunterschiede ausgleicht und eine gleiche Geschmacksrichtung garantiert. Der Kellermeister verwendet dabei die Grundweine des aktuellen Jahrgangs und greift auf „Reserveweine“ vergangener Jahre zurück. Auf diese Weise wird jahrgangsloser Champagner produziert.


Weiterlesen

MÉTHODE CHAMPENOISE

Nur in den besten Jahren entsteht Jahrgangschampagner, der ausschließlich aus Grundweinen eines einzigen Jahres bestehen darf. Die fertige Cuvée wird sodann mit einer Mischung aus Hefe und 24 Gramm pro Liter Zucker versetzt, in Flaschen gefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen. Danach setzt eine zweite Gärung ein, die etwa 50 Tage dauert. Während des Gärverlaufs entstehen aus dem Zucker 1,5% Alkohol und Kohlensäure mit einem Druck von 6 bar.

REIFEN AUF DER HEFE

Nach der Vergärung beginnt das lange Hefelager. Dabei zersetzen sich die Hefezellen und geben Stoffe ab, die für ein cremiges Mundgefühl, Schaumstabilität und feine Kohlensäureperlen sorgen. Gleichzeitig entstehen Aromen von Hefe, Brioche, kandierten Früchten und Nüssen. Je länger das Hefelager dauert, desto feiner sind die Kohlensäureperlen und umso komplexer ist der Geschmack. In der Champagne sind mindestens 15 Monate Hefelager gesetzlich vorgeschrieben. Spitzengewächse liegen bis zu 10 Jahre auf der Hefe.

REMUAGE

Zur Entfernung der Hefe wird sie nach der traditionellen Methode mit Hilfe eines Rüttelpultes in den Flaschenhals befördert. Dabei werden die Flaschen zunächst waagerecht in das Pult eingesteckt und täglich per Hand mit einer Vierteldrehung immer weiter kopfüber senkrecht gestellt, bis sich das gesamte Hefedepot im Flaschenhals gesammelt hat. Dieser handwerkliche, „Remuage“ genannte Prozess dauert 4 bis 8 Wochen. Mittlerweile gibt es speziell konstruierte Geräte, die dafür nur 10 Tage brauchen und das traditionelle Rüttelpult mehr und mehr verdrängen.

DEGORGIEREN

Im Anschluss daran wird das Hefedepot gefroren, indem der Flaschenhals kurz in ein Bad aus Flüssigstickstoff getaucht wird. Danach wird der Kronkorken entfernt und der gefrorene Hefepfropf durch den Kohlensäuredruck herausgeschleudert. Diesen Prozess nennt man „Degorgieren“. Schließlich wird die Geschmacksrichtung des Schaumweins mit der sogenannten „Dosage“ eingestellt, die aus Grundwein und Zuckerlösung besteht. Für die Bezeichnung „Brut“ darf der fertige Champagner bis zu 15 Gramm pro Liter Restzucker enthalten. Nun wird der Schaumweinkorken eingesetzt und mit einem Metallkorb, der „Muselet“, befestigt.

REIFEN AUF DER HEFE

Nach der Vergärung beginnt das lange Hefelager. Dabei zersetzen sich die Hefezellen und geben Stoffe ab, die für ein cremiges Mundgefühl, Schaumstabilität und feine Kohlensäureperlen sorgen. Gleichzeitig entstehen Aromen von Hefe, Brioche, kandierten Früchten und Nüssen. Je länger das Hefelager dauert, desto feiner sind die Kohlensäureperlen und umso komplexer ist der Geschmack. In der Champagne sind mindestens 15 Monate Hefelager gesetzlich vorgeschrieben. Spitzengewächse liegen bis zu 10 Jahre auf der Hefe.

AUSSERHALB DER CHAMPAGNE

Die traditionelle Methode ist neben Champagner auch für Crémant aus Frankreich, Cava aus Spanien, Franciacorta aus Norditalien und Cap Classique aus Südafrika vorgeschrieben. Gewächse aus anderen Ländern können ebenfalls so hergestellt sein. Sie tragen dann den Hinweis „Flaschengärung“ oder „Méthode Traditionnelle“ auf dem Etikett.

MÉTHODE CHARMAT

Die traditionelle Methode ist sehr aufwändig und das lange Hefelager führt zu einer enormen Kapitalbindung. Ein günstiger und schneller Herstellungsprozess ist dagegen die Tankmethode. Dabei wird die zweite Gärung in einem Drucktank durchgeführt. Danach wird der Schaumwein unter Gegendruck filtriert und abgefüllt. Mit diesem Verfahren hergestellte Schaumweine haben eine weniger feine Perlage und nur dezente Hefearomen. Die Tankmethode wird besonders für Schaumweine aus aromatischen Rebsorten wie Muscat angewendet, damit die Fruchtaromen nicht durch ausgeprägte Hefenoten überdeckt werden. Die bekanntesten auf diese Weise hergestellten Schaumweine sind Prosecco und Deutscher Sekt.

PERLWEINE

Die preiswerteste Methode der Schaumweinbereitung ist das Imprägnieren mit Kohlensäure, ähnlich wie bei Softdrinks und Mineralwasser. Solchen Schaumweinen fehlt der Hefegeschmack und sie sind an der groben Perlage zu erkennen, die sich schnell verflüchtigt. Qualitätsschaumweine werden mit dieser Methode nicht hergestellt.

9,35  inkl. MwSt.

12,47  / l

zzgl. Versandkosten

11,95  inkl. MwSt.

31,87  / l

zzgl. Versandkosten

Nicht vorrätig

Colli del Soligo

PROSECCO DOC TREVISO BRUT

11,95  inkl. MwSt.

15,93  / l

zzgl. Versandkosten

Nicht vorrätig

Markus Schneider

BUBBLY BRUT 2016

14,95  inkl. MwSt.

19,93  / l

zzgl. Versandkosten

15,45  inkl. MwSt.

20,60  / l

zzgl. Versandkosten

15,95  inkl. MwSt.

21,27  / l

zzgl. Versandkosten

Bründlmayer

BRUT RESERVE SEKT

26,55  inkl. MwSt.

35,40  / l

zzgl. Versandkosten

Nicht vorrätig

Schäfer-Fröhlich

PINOT BLANC SEKT BRUT 2014

26,95  inkl. MwSt.

35,87  / l

zzgl. Versandkosten

Bründlmayer

BRUT ROSÉ SEKT

27,45  inkl. MwSt.

36,60  / l

zzgl. Versandkosten

Nicht vorrätig
29,95  inkl. MwSt.

79,87  / l

zzgl. Versandkosten

Paul Louis Martin

BLANC DE BLANCS BRUT

35,00  inkl. MwSt.

46,67  / l

zzgl. Versandkosten

Paul Louis Martin

PREMIER CRU BRUT

35,00  inkl. MwSt.

46,67  / l

zzgl. Versandkosten