Zeigt alle 11 Ergebnisse

Familien sind die Summe ihrer Individuen und ihrer persönlichen Erfahrungen. Manfred Tement war jung, als er nach dem viel zu frühen Tod das Vaters den kleinen Weinbaubetrieb übernahm. Drei Hektar rechts und links des Hauses und um einiges früher als geplant. Der gute Ruf des Vaters waren das einzige Startkapital. Über die Jahre ist viel entstanden. Auf etwa 100 Hektar erzeugt das Weingut heute in der Südsteiermark in Berghausen köstliche Weißweine mit Weltformat. Manches ist gekommen, anderes gegangen, eines ist jedoch immer geblieben: die Liebe zum Wein, dieser ganz besonderen Region und das Bekenntnis zu bedingungsloser Qualität.

ERFAHRE UNTEN MEHR…


In

der Südsteiermark verwischen die Grenzen für das Weingut Tement. Denn die Familie bewirtschaftet sowohl österreichische als auch slowenische Riede. Die kleinklimatischen Bedingungen sind sehr unterschiedlich, eignen sich aber allesamt für die Spezialität des Weingutes: Sauvignon Blanc. In der Lage Zieregg beziehungsweise Ciringa (dem slowenischen Namen für Zieregg) baut Familie Tement die Leitrebsorte an, die sich aufgrund des Bodens durch einen eleganten, mineralischen Charakter auszeichnet. Daneben sind Grassnitzberg, Wielietschberg, Sulz, Ottenberg, Steinbach Fürst und Sernau König wichtige Lagen. Von tiefgründig und elegant über warm und strukturiert bis hin zu aromatisch und würzig entsteht so ein umfassendes Sortiment, das jeden Wunsch erfüllt. Die Weine von Tement zeichnen sich durch ihre Eleganz und ihren ganz eigenen Charakter aus. Nach Möglichkeit arbeitet das Weingut mit der Hilfe der Natur. Gemäß der natürlichen Vorgaben beschränken die Winzer von Tement sich daher auf die Rebsorten Sauvignon Blanc, Welschriesling, Gelber Muskateller, Weißburgunder und Morillon. Die Riedenweine, Ortsweine und Gebietsweine von Tement bestehen aus reifen Trauben. Dank der hohen Lage entsteht eine ideale Säurestruktur. Manfred Tement und sein Team legen viel Wert darauf, die Trauben genau zum richtigen Zeitpunkt zu lesen. Diese werden dann spontan vergoren und in lagenspezifischen Fässern ausgebaut. Im Keller erhält der Wein sortenspezifisch und in kleinen Teilen seine weitere Bestimmung.